top of page

Chronik der Gemeinde
Daxlanden

1261            Urkundliche Ersterwähnung in einer Papsturkunde für das Kloster Gottesaue.

1300 - 1500  Der Schultheiß von Daxlanden ist auch für Forchheim zuständig.

1369             Erste urkundliche Erwähnung der Appenmühle.

1407             Der Streit um Jagdrechte in der „Daheslarer au“ zwischen Baden und der
                    Pfalz wird zugunsten Badens entschieden. Die Daxlander Au bleibt dennoch
                    ständiger Zankapfel.

1463             Daxlanden wird selbständige Pfarrei, vorher gehörte es zu Forchheim.

um 1480       Das auf dem Sporn der Aubühlschlinge nahe Forchheim gelegene Daxlanden
                    wird wegen der Gefahr eines Rheinbruchs weiter nach Norden verlegt.

1500 - 1800   Umfangreiche Deichbauten und Maßnahmen zur Uferbefestigung des
                     Rheins sowie Streitigkeiten um Fischereirechte mit Knielingen und
                     Hagenbach.

1500              Ein in Rom ausgestellter Ablassbrief gilt dem Bau einer neuen St.
                      Valentinskirche.

1525               Erste Nennung eines herrschaftlichen Freihofs, der bis 1810 besteht.

1535               Bei der Teilung der Markgrafschaft fällt Daxlanden an Baden-Baden.

1560               Erster urkundlich belegter Rheindurchstich zum Schutz Daxlandens vor
                      Hochwasser.

1618 - 1648      Im Dreißigjährigen Krieg erleidet der Ort großen Schaden.

1651                Daxlanden verliert zum letzten Mal sein Dorfgebiet durch ein
                       Hochwasser, zuvor begann die Verlegung des Dorfes an seinen heutigen
                       Platz.

1652 / 53        Zweiter Rheindurchstich zum Schutz des Dorfes.

1689               Daxlanden wird von den Franzosen niedergebrannt.

1698               Daxlanden zahlt 500 Gulden als Kriegskontribution.

1713 - 1715      Bau einer neuen St. Valentinskirche durch Johann L. M. Rohrer.

1714                Grünwinkel wird Pfarreifiliale Daxlandens.

1758                Der ursprüngliche Kirchenbauplatz wird als Kirchengärten an die
                       Bürger verteilt.

1771                 Wiedervereinigung der beiden 1535 getrennten badischen
                       Markgrafschaften.

1783                Einrichtung eines herrschaftlichen Schiffsplatzes mit drei englischen
                       Matrosen unter Leitung des englischen Ingenieurs Peter Perez Burdett.
                       Der Schiffsmeister Harry York erhält das Recht, in seinem Wohnhaus eine
                       Wirtschaft zu betreiben, die später „Zum Schiff “ heißt. Daxlanden ist
                       zugleich Holzplatz für holländische Flößer und im Ort befindet sich eine
                       württembergische Harzniederlage.

1813                 Daxlanden hat 844 Einwohner, die in 154 Wohngebäuden leben.
                        Landwirtschaft, Pferdezucht, Fischfang und Fuhrunternehmungen sind 
                        die Haupteinnahmequellen.

1819 - 1821        Rheinkorrektion nach Plänen Johann Gottfried Tullas bei Daxlanden.
                        Damit verliert der Ort seine Funktion als Schiffs- und Zollstation an
                        Maxau.

1824 - 1826       Bau des Rat- und Schulhauses auf dem heutigen Schlaucherplatz
                        (abgerissen 1976).

1828                 Der Gemeinderat beklagt, dass seit 1795 1.300 Morgen Land verloren
                        gegangen seien.

1847                 Gründung des Gesangvereins „Liederkranz“.

1850                 Durch Ableitung des Federbachs werden die Fritschlach und der
                        Kastenwört entwässert und dadurch 1.700 Morgen wertvolles Land
                        gewonnen.

1871 - 1873       Bau eines Rathauses in der Pfarrstraße (heute Federbachschule).

1874                 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Daxlanden.

Um 1880          Daxlander Ziegeleien beschäftigen Saisonarbeiter aus Bayern, der Pfalz
                         und Italien.

1885                  Es leben 2.658 Einwohner in 337 Wohnhäusern im Ort.

1889                  Gründung des „Turnverein Daxlanden“.

1895                  Anlage des heutigen Friedhofes.

1896                  Gründung des „Musikverein Lyra“. Gründung des SPD-Ortsvereins
                         Daxlanden

1901                   Eröffnung des Rheinhafens.

1904                   Neubau des Schulhauses am heutigen Kirchplatz.

1. Januar 1910    Eingemeindung mit 4.227 Einwohnern nach Karlsruhe.

1911                    Eröffnung einer nur wenige Monate bestehende Omnibuslinie nach
                          Mühlburg mit Anschluss an die Karlsruher Straßenbahn

1912                    Feierliche Weihe der neuen Heilig-Geist-Kirche.

1913                    Eröffnung der Lokalbahn-Seitenlinie zum Kühlen Krug.

1920                   Beginn der Bebauung in der Albsiedlung.

1921                    Bau der Gartenstadt östlich des alten Ortsetters.

1922                   Gründung des BV Daxlanden.

1928                    Eröffnung der Straßenbahnlinie nach Karlsruhe.

1929                    Eröffnung des Rheinstrandbades Rappenwört.

1932                    Einweihung des von Karl Egler gestalteten Denkmals für die Gefallenen
                           des Ersten Weltkrieges.

1933                    Die nationalsozialistische Machtergreifung zeigt sich in der Verfolgung
                           der sozialdemokratischen und kommunistischen NS-Gegner. Der junge
                           Daxlander August Dosenbach wird das erste Karlsruher Mordopfer der
                           Gewaltherrschaft. Die von Mühlburg betreuten Protestanten des Ortes
                           werden mit Grünwinkel zur Albpfarrei vereint.

1934                    Gründung des Handharmonika-Orchesters Daxlanden.

1937                    Baubeginn in der Rheinstrandsiedlung.

6. August 1941     Bei einem Luftangriff sterben vier Menschen in einem Luftschutzkeller
                           durch einen Sprengbombentreffer.

9. Dez. 1944        Der schwerste Luftangriff des Zweiten Weltkrieges auf Karlsruhe
                           fordert in Daxlanden 25 Tote.

1945                    Am Ende des Krieges sind 150 Wohnhäuser sowie 300 Stallungen und
                           Scheunen total zerstört.

30. Juli 1945       Gründung des CDU-Ortsverbandes.

30. Sep. 1945      Erste Karlsruher Nachkriegsversammlung der KPD im „Hirsch“.

1949                   Die Schlampenballtradition lebt wieder auf.

1952                   Das traditionsreiche Daxlander Fischerfest beginnt sich zu einem großen
                          Volksfest zu entwickeln.

1960                   Die 1939 begonnene Thomaskirche der evangelischen Gemeinde ist
                           vollendet.

1964                   Neubau der Adam-Remmele-Schule.

1965                   Der Karlsruher Gemeinderat beschließt das Baugebiet Daxlanden-Ost.

1966                   Weihe der Kirche der seit 1929 bestehenden Neuapostolischen
                           Gemeinde.

1968                   Bau der Umgehungsstraße am nördlichen Ortsrand (Rheinhafenstraße)
                           abgeschlossen.

1969                   Gründung der ersten Karnevalsgesellschaft Daxlanden.

1971                    Gründung der Arbeitsgemeinschaft Daxlander Vereine, die als erstes Ziel
                          den Bau einer Mehrzweckhalle anstrebt.

1975                   Aus kleinen, von der Feuerwehr getragenen Anfängen entwickelt sich der
                          Daxlander Fastnachtsumzug.

1978                   Einweihung der Umgehungsstraße nach Rappenwört.

1980                   Die Rheinstrandsiedlung wird durch die Eckenerstraße an das
                          Straßenbahnnetz angeschlossen. Fertigstellung des katholischen
                          Gemeindezentrums St. Barbara. Einweihung der Rheinstrandhalle.
                          Eröffnung der Schule für Erziehungshilfe (Federbachschule).

1982                   Fertigstellung des Kultur- und Sportzentrums der Gehörlosen, das
                          bundesweiten Modellcharakter hat. Erstes Daxlander Straßenfest.

1989                   Baubeginn der neuen Sportanlage für die 1921 gegründete DJK in der
                          Fritschlach.

1992                   Einweihung der Kirche in der Rheinstrandsiedlung für die evangelische
                          Philippusgemeinde.

1992                   Einweihung des Schlaucherbrunnens.

1998                   Der Karlsruher Gemeinderat erlässt eine Erhaltungssatzung für den
                          Ortskern Daxlandens.

 

Fortsetzung folgt...

bottom of page